Konstitutionsorientierte Irisdiagnostik
Der Blick ins Auge verrät dem Geübten viel über einen Menschen – insbesondere über seine Konstitution und die sich daraus ergebenden Schwachstellen, also Anfälligkeiten für bestimmte Erkrankungen (Disposition). Im Allgemeinen wird diese unterstützende Diagnosemethode der Alternativmedizin zugeordnet und als Irisdiagnostik bezeichnet. Auch Begriffe wie Irisanalyse, Augendiagnose oder Iridologie sind verbreitet.
Zungendiagnostik
Die Zunge wird gerne als der „Spiegel des Magens“ bezeichnet. Bei dieser Diagnoseart betrachtet man einerseits die Form, Farbe, Grösse und Beschaffenheit des Zungenkörpers sowie die Unterzungenvene. Die Zunge kann durch verschiedene Einflüsse verändert werden: Getränke, manche Nahrungsmittel, Medikamente, Schlaf, wie auch spezifische Lebenssituationen wie Fastenkuren oder Aufenthalt in grosser Höhe. Es ist eine aussagekräftige Technik und ein wertvoller Bestandteil im ganzheitlichen Denken.