Schröpfen ist eine Hautreiztherapie, die zu den ausleitenden Verfahren gehört. Mit Schröpfgläsern, die auf die Haut aufgesetzt werden, sollen Schadstoffe über die Haut ausgeleitet werden. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten des Schröpfens: trockenes Schröpfen, blutiges Schröpfen und die Schröpfkopfmassage. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin gehört Schröpfen zu den gebräuchlichen Behandlungsmethoden.
Die Pneumatische Pulsationstherapie nach Deny ist eine therapeutische Behandlung mit besonderer Tiefenwirkung auf Muskeln und Gewebe. Der Entwickler Stefan Deny entdeckte bei seinen Forschungsarbeiten, dass vertikale, rhythmisch pulsierende Vakuum-Wellen selbst tiefliegende Muskel- und Gewebebereiche sehr effektiv auflockern und durchbluten. Neben der Anregung der Blutzirkulation ist die Stimulation und Verstärkung der Lymphfliessgeschwindigkeit ein weiterer wichtiger Effekt der Behandlung mit dem Pneumatron 200 N.
Die Schwingungsfrequenz von etwa 200-mal pro Minute hat sich als geeignet erwiesen, um gleichzeitig das Lymphsystem anzuregen und dabei die Blutzirkulation zu beschleunigen. Durch die daraus resultierende Verbesserung der zellulären Stoffwechselfunktionen können körpereigene Entgiftungs- & Heilprozesse unterstützt und beschleunigt werden.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Schröpfmassage oder Schröpfmethode treten bei der Pulsationsmassage keinerlei Hämatome oder andere kosmetisch unerwünschte Haut- oder Gewebestörungen als Nebenwirkungen auf. Die Pneumatron-Behandlung ist für Patienten angenehm, reizarm & entspannend. Mittels den Wärmeglocken kann zusätzlich Wärme ins Gewebe eingebracht werden.
Der Pneumatron eignet sich besonders gut bei Patienten mit degenerativen Beschwerden mit Rückenschmerzen (Ischialgien), Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und Migräne, welche durch muskuläre Verspannungen ausgelöst sind.